Ausbildungsform

Duale, praxisintegrierte Ausbildung
(berufsbegleitende Ausbildung)

 

Nur eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet eine Ausbildung, die den steigenden Anforderung und den differenzierten Angeboten sozialpädagogischer Arbeitsfelder gerecht wird. Eine echte Ausbildungspartnerschaft stellt für die Lernorte Schule und Praxis einen Gewinn dar. Dies schlägt sich insbesondere in der dualen, praxisintegrierten Ausbildung nieder. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe spiegelt sich auch in den Kooperationspartnern der Fachschule wieder.
Im Mittelpunkt steht nach wie vor die Heimerziehung mit ihren sich ständig ausdifferenzierenden Leistungsangeboten. Andere Kooperationspartner sind Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der SonderpädagogikSchülerhorte,Tagesstätten sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Die Fachschule arbeitet mit weit über 60 Einrichtungen regional und überregional, d.h. in ganz Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern, zusammen.

 

Aufnahmevoraussetzungen:
  • Bereitschaft zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis von Heimerziehung in kirchlicher Trägerschaft
  • Bereitschaft, die eigene Persönlichkeit als Grundlage erzieherischen Handeln zu reflektieren
  • Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige geeignete, angeleitete praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens
  • Mittlere Reife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
  • Anstellung in Einrichtungen der Erziehungshilfe und Freistellung für die schulische Ausbildung, die in Form von Blockunterricht und Seminaren stattfindet
  • Bereitschaft der Praxisstellen zur intensiven Zusammenarbeit mit der Fachschule und
  • Gewährleistung von Praxisbetreuung
Ausbildungsverlauf:

Unterrichtsblöcke und Seminare dauern jeweils 3 Tage. In der Regel jeweils 14tägig von Montag bis Mittwoch

1. Jahr:
  • 11 Unterrichtsblöcke
  • 8 Seminare
  • Einführungsseminar (4 Tage)
  • Projektwoche (5 Tage)
2. Jahr:
  • 8 Unterrichtsblöcke
  • 10 Seminare
  • Studienfahrt (5 Tage)
  • Projektwoche (5 Tage)
3. Jahr:
  • 8 Unterrichtsblöcke
  • 9 Seminare
  • Projektwoche (5 Tage)
  • 8 Prüfungstage:
    • schriftliche Prüfungen
    • mündliche Prüfungen
    • Fach-/Projektarbeit mit nachfolgendem Kolloquium und staatliche Anerkennung