Aktuelles
Neues aus der Fachschule
Projektwoche 2023: Faszination Druckgrafik – Hoch und Tief
25.10.2023
Unser Projekt fand in den neuen Räumen des „Bezirksverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler Region Mannheim e.V.“ auf dem sogenannten Felina-Areal in der Mannheimer Neckarstadt statt.
Projektwoche 2023: Das Kunst Du auch
25.10.2023
Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.
Für Ihre berufliche Zukunft und Ihr persönliches Leben wünsche ich Ihnen, dass diese drei Seinsarten Ihre WegbegleiterInnen sein mögen.
Projektwoche 2023: Papierwerkstatt
25.10.2023
Das Projekt mit dem Namen „Papierwerkstatt" fand auch in einer solchen statt.
In der Werkstatt von Thomas Weil im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim findet man alles, was die Herzen von Papierliebhabern und Hobbybastlern höherschlagen lässt.
Projektwoche 2023: (Fast) alles das fliegt
25.10.2023
In den Montag starteten wir mit einer Vorstellungsrunde. Nachdem wir uns alle kennengelernt hatten und uns über das Thema Bumerang ausgetauscht hatten, haben wir auch schon angefangen, einen zu bauen. Als erstes gab es eine kleine Einführung zu der Stichsäge.
Projektwoche 2023: Künstlerisches Gestalten mit verschiedenen Materialien
25.10.2023
Nach einer Vorstellungs- und Kennenlernrunde, bei der wir unseren Namen und unseren Schulabschluss nennen sowie unsere Motivation für die Teilnahme am Projekt aufzeigen sollten, stellte uns Herr Handschuh den geplanten Wochenablauf vor.
Projektwoche 2023: Stencil & Graffiti
25.10.2023
An fünf Tagen wurde verschiedenen Graffiti - Techniken besprochen und dabei reflektiert, wie man das erlernte Wissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen kann.
Einführungsseminar des BK 38 vom 11.09. – 13.09.2023
18.10.2023
Die Erzieherausbildung im Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung begann für unseren Kurs BK38 mit einer Einführungswoche, bei der wir uns mit zahlreichen Spielen und Übungen in der Gruppe kennenlernen konnten.
Ein „Hoch“ auf den BK35 – wir feiern den erfolgreichen Abschluss
25.09.2023
„Geschafft“ hört sich so nach einem Ende an, was bedeuten würde, etwas schlussendlich beendet zu haben. Doch dieses Gefühl hat wohl keiner von uns 11 Teilnehmer/-innen, die bis zum Schluss an der religionspädagogischen Zusatzqualifikation „Dem Leben auf der Spur“ teilgenommen haben. Es scheint für uns alle doch eher ein Impuls gewesen zu sein, der uns zum Nachdenken, zum Diskutieren und auch zum Glauben ermutigt hat.
Trauer um ehemalige Schulleiterin Sieglinde Dittmar-Loos
31.05.2023
Unsere ehemalige Schulleiterin, Frau Sieglinde Dittmar-Loos, ist am 27. April 2023 verstorben.
Fortbildung für Mentor*innen 2022 /23
22.05.2023
Im Frühsommer 2022 und – Coronabedingt - fast ein Jahr später, fand die Fortbildung für Mentor:innen für jeweils drei Tage in Heidelberg statt.
Seminar Kinder- und Jugendschutz BK 37
22.05.2023
Im Seminar haben wir uns zunächst mit dem System des Kinder- und Jugendschutzes vertraut gemacht und die Grundstrukturen kennengelernt. Wir haben potenziellen Gefährdungsbereiche identifiziert und uns mit der Frage beschäftigt, wie kinderfreundlich Deutschland eingeschätzt wird.
Impressionen aus der Projektwoche 2022
22.10.2022
Die Projekte waren: Stock - Kampf - Kunst, Push - Push - Skate, HipHop, Sport- und Erlebnisraum Wasser, Tanztheater, Calisthenics - Streetworkout – Parcour & Freerunning
Projektwoche 2022: Stock - Kampf - Kunst
21.10.2022
Die Abschlusspräsentation zeigte, wie viel Präsenz, Können und Erlaubnis, „Fehler“ zu machen, wir uns in vier Projekttagen erarbeitet hatten.
Projektwoche 2022: Push - Push - Skate
21.10.2022
An Tag 1 ging es nach einem ersten Kennenlernen und Austausch hinsichtlich der Erwartungen an die Projektwoche im Haus der Jugend / Römerstraße HD direkt los zum SKATEPARK BRIDGE (Ernst-Walz-Brücke) in Heidelberg.
Projektwoche 2022: HipHop
21.10.2022
Für die erste Hiphop-Stunde stellten wir uns in zwei Reihen auf und tanzten Schritte nach, die Ayda uns vorgab. Schritt für Schritt erlernten wir so neue Moves. Diese Moves wurden dann zu Schrittkombinationen.
Projektwoche 2022: Projekt Sport- und Erlebnisraum Wasser
21.10.2022
Am Montag haben sich alle zunächst an der Paddler-Gilde in Ludwigshafen getroffen.
Projektwoche 2022: Tanztheater
21.10.2022
Wir starteten unsere Workshop Woche mit einem Kennenlernen und gruppendynamischen Übungen. So konnten wir die Gruppe wahrnehmen und im Raum als Individuum ankommen.
Projektwoche 2022: Calisthenics - Streetworkout – Parcour & Freerunning
21.10.2022
Unsere Projektwoche ging vom 19.09-23.09. Wir haben einen Einblick in Calisthenics - Streetworkout - Parcour und Freerunning erhalten. Im folgenden Bericht wird kurz erläutert, was wir täglich gemacht haben.
Festseminar BK 36: 20.07. – 22.07.2022
03.08.2022
„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“ Mit diesem Spruch von Pipi Langstrumpf trat der BK 36 die Herausforderung an, das Festseminar anzupacken.
Endlich wieder reisen! Studienfahrt des BK35 nach Hamburg
08.06.2022
Mit der Bahn ging es am 16. Mai tatsächlich und in Präsenz los in Richtung Hamburg, wo wir mit nur 1 1/2 Stunden Verspätung fast vollständig ankamen. Corona hatte 25 von 26 Auszubildende und Herrn Thiele verschont
Seminar Erlebnispädagogik BK 34 09.05. – 11.05.2022
03.06.2022
Den Einstieg in unser letztes Seminar “Erlebnispädagogik” bildeten theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik und deren Relevanz in der sozialpädagogischen Praxis.
Portfolio Tage 2022
08.04.2022
Auch in diesem Jahr standen wieder unsere Portfolio Tage an.
Herr Wunder unternahm im Workshop II eine Einführung in den Themenkomplex „Meine pädagogischen Werkzeuge: Stimme, Sprache und Körper“.
Das Spielpädagogik Seminar BK 36 28.03.–30.03.2022
06.04.2022
Ein Seminar, das wir so schnell nicht vergessen werden. Wir lernten nochmals die Wichtigkeit des Spieles in der Praxis und durften auch selbst in den Genuss kommen uns wieder in unsere Kindheitstage zurückzuversetzen.
Seminar „Musik und Jugendkulturen“ im BK34 31.01. – 02.02.2022
09.02.2022
Am ersten Seminartag beschäftigten wir uns mit einer Begriffsbestimmung zur Musik im Sinne der Musikwissenschaft und im Fokus der sozialen Arbeit. Des Weiteren nahmen wir die eigene Musikbiografie in Blick und analysierten, wie sich der eigene Musikgeschmack entwickelt hat.
Sucht – die Abhängigkeit von einem bestimmten Genuss- oder Rauschmittel - BK35
01.02.2022
In der Woche vom 24.01. – 26.01.2022 fand das "Suchtseminar" des BK 35 statt. Der Seminareinstieg gab uns einen ersten Eindruck, was dieses Thema alles umfasst und ermöglichte auch mit unterschiedlichen Methoden eine Selbstreflexion.
Seminar Bewegungserziehung BK 35 15.11. – 17.11.2021
07.12.2021
Spaß und Spiel. Neben der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegungserziehung haben diese zwei Begriffe das Seminar geprägt.
Aktionstag des BK 36 am Donnerstag, 25.11.2021
01.12.2021
Seit langem ist es Tradition an der Fachschule einen Aktionstag vor dem ersten Advent zu veranstalten. In methodischer Hinsicht dürfen sich die Auszubildenden darin üben, Fertigkeiten für die Adventszeit zu erlernen, die in ihren Einrichtungen Anwendung finden können.
Über die „Entschärfung der Sprengköpfe der Gesellschaft“
15.11.2021
Die Berufsfelder für Jugend- und Heimerzieher*/innen* bilden ein weites Spektrum des Lebens ab. Über Arbeitsplätze an den teils extremen Enden der Gesellschaft sollten wir in dem Delinquenz Seminar bei Herrn Wunder Wissenswertes erfahren.
Projektwoche 2021: Projekt 1 „Learning by doing“ bei der GFK (Gesellschaft für Konfliktmanagement/ Wiesloch)
05.11.2021
Die GFK (Gesellschaft für Konfliktmanagement/ Wiesloch) ist freier Träger der Jugendhilfe und bietet Hilfen in den Bereichen Begleitung & Beratung, Therapie, Coaching & Supervision sowie Fortbildung & Training. Die GFK verfügt im Industriegebiet von Wiesloch/Walldorf über eine Industriehalle, die jeweils Startpunkt für den Tag war.
Projektwoche 2021: Projekt 2 Forschende und sinnliche Erlebnisse im Wald
05.11.2021
Am Montag haben wir uns zu zwölft im Heidelberger Wald mit Jochen Kohn und Magdalena Reich von der Umweltbildungsplattform „natürlich Heidelberg“ zur Projektwoche rund um die Natur und den Wald getroffen.
Projektwoche 2021: Projekt 3 Natur- und Waldpädagogik
05.11.2021
Das Projekt Natur- und Waldpädagogik wurde von Marco – eigentlich Dr. Marco Ieronimo – geleitet. Am ersten Tag hat Marco uns viel Wissen vermittelt: Dabei ging es zunächst um die Unterschiede zwi-schen Umweltpädagogik (naturbezogene Umweltbildung), Naturpädagogik, Waldpädagogik und Wildnispädagogik.
Projektwoche 2021: Projekt 4 bei Naturspur
05.11.2021
Die Projektwoche bei Naturspur begann mit einem Rundgang über das Naturspurgelände, das durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und faszinierende Gestaltung besticht.
Projektwoche 2021: Projekt 5 „Seilerei 2021“
05.11.2021
Montag: Nach unserer Ankunft im Pfadfinderheim St. Rafael, stellen wir uns direkt unserer ersten Herausforderung: „Gepäck reintragen“. Hierfür muss die gesamte Gruppe plus Gepäck über ein Seil im Eingangsbereich transportiert werden, ohne dieses zu berühren.
Seminar Kinder- und Jugendschutz BK35 04.10. – 06.10.2021
27.10.2021
Nach langer Zeit starteten wir die drei Tage wieder im Präsenzunterricht. Themen der drei Tage waren Kinderrechte und Kindeswohl, rechtlicher und erzieherischer Jugendschutz und Gefährdung des Kindeswohls durch Vernachlässigung.
Bericht zu Kooperationsprojekt Ausstellung „Alles Familie!“ in "gruppe & spiel" erschienen.
20.10.2021
„Alles Familie!“ So hieß die Ausstellung, die im Herbst 2018 in Zusammenarbeit mit der Pestalozzigrundschule Heidelberg sowie der Providenzgemeinde Heidelberg zu sehen war.
Einführungsseminar des BK36 vom 13.09.-15.09.2021
22.09.2021
26 fremde Menschen saßen sich gegenüber als das Einführungsseminar des BK36 2021 begann.
Mit Abstand, Maske und Test fiel der Startschuss zu drei Tagen Kennenlernen und Informationsaustausch.
Festseminar BK 35 vom 21.07.2020 bis 23.07.2021 und Abschlussfeier von BK33a und BK33b am 23.07.2021
03.08.2021
Das diesjährige Festseminar wurde im Online-Format gestartet. Zu Beginn des ersten Tages wurden im virtuellen Raum theoretische Aspekte zu „Feste und Feiern“ vermittelt, wobei der Blick schon auf die Praxis gelenkt wurde.
Wir gratulieren unseren Absolvent*innen des BK 33a und BK 33b zur bestandenen Abschlussprüfung!
03.08.2021
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Studienfahrt BK34 nach Hamburg
07.05.2021
Wir starteten Montags morgen mit einer virtuellen Zugfahrt nach Hamburg. Leider konnte die Fahrt nicht wie gewohnt stattfinden, jedoch versuchte Herr Herold unsere virtuelle Fahrt, uns so angenehm wie möglich zu machen. Dabei wurden Videoclips zur Lockerung eingebracht und auf Kulturelles von Hamburg eingegangen.
Seminar Spielpädagogik im BK35 22.03. - 24.03.21
26.03.2021
So widersprüchlich das Thema Spielpädagogik in der notwendigen Methode, dem online Format gegenüberstand, so vielseitig war doch die Umsetzung.
Seminar Musik und Jugendkulturen mit dem BK33a vom 25.01.-27.01.2021
12.02.2021
Welche Bedeutung hat Musik für mich, für Jugendlichen und/oder ganz allgemein? Welche Auffassungen zu Musik gibt es? Musik als Sozialisationsinstanz? Musik und Jugendkulturen – wie hängen diese beiden Bereiche zusammen?
Seminar Bewegungserziehung „Online“ BK 34 19.01.-21.01.2021
12.02.2021
Wir starteten die 3 Tage des Seminars „Bewegungserziehung“ nach der Abklärung von Erwartungen, Fragen und Ideen mit einer informativen Präsentation von Herrn Herold.
Seminar „Kinderrechte - Kinder- und Jugendschutz – Kindeswohlgefährdung“ im BK 34 vom 05.-07.10.2020
13.10.2020
Nachdem zunächst das Spezifische des Seminars und die allgemeine Organisation besprochen wurde (ab sofort musste auch während dem Aufenthalt im Klassenraum eine Mund-Nasenbedeckung getragen werden), konnte es inhaltlich um das Thema Kinder- und Jugendschutz gehen.
Einführungsseminar des BK 35a vom 14. bis 16.09.2020
28.09.2020
An einem sonnigen Montagmorgen stürzten sich die angehenden Jugend- und HeimerzieherInnen in das Abenteuer Ausbildung. Da die meisten Auszubildenden sich untereinander nicht kannten, haben wir zu Beginn Kennlern-Spiele gemacht und in Kleingruppen zusammengearbeitet, um miteinander vertraut zu werden.
Festseminar BK 34 vom 22.07.2020 bis 24.07.2020
07.08.2020
Was für eine Herausforderung das war, ein Abschlussfest für den BK32a und BK32b ohne Präsenzunterricht und unter Berücksichtigung aller Hygienebedingungen zu planen und durchzuführen.
Spielpädagogik im BK34 vom 15.06. bis 17.06.
22.06.2020
Nach der einführenden PowerPoint Präsentation von Herr Bentzinger per Videokonferenz haben wir uns in Kleingruppen getroffen, um die Arbeitsaufträge des Tages zu bearbeiten. Zuerst wurde eine Runde Montagsmaler gespielt und dann befassten wir uns mit den Grundlagen der Spielpädagogik.
Seminar Delinquenz BK 32a
02.03.2020
Wer kennt es nicht? Dieses Kribbeln im Bauch, wenn man etwas tut, obwohl man es nicht tut, es also verboten ist. Auch wenn es bei den meisten von uns nur der Verstoß gegen die Regeln des Elternhauses war, gibt es dennoch Jugendliche, die eine Grenze überschreiten. In dieser Schulwoche lernten wir, welche Folgen und Auswirkungen diese Grenze wirklich haben kann.
Seminar Sexualpädagogik BK 33b
17.02.2020
Unseren Kurs erwartete ein vielfältiges und spannendes Seminar zum Thema: Erziehung zur Liebesfähigkeit. Das Seminar fand von Dienstag bis Donnerstag in der katholischen Fachschule statt.
Seminar Jugendschutz BK 33a
06.12.2019
30 Jahre ist es nun her,
dass in Berlin die Mauer gefallen ist!
30 Jahre ist es aber auch her,
dass in New York City die UN-Kinderrechtskonvention angenommen wurde.
Zeit einen Blick zurück, ins Hier und Jetzt und in die Zukunft zu werfen.
Projektwoche 2019: Arbeiten in der Natur als erlebnispädagogische Maßnahme für belastete Jugendliche
05.11.2019
Wir starten die Woche mit einer Vorstellungsrunde in der Fachschule in Heidelberg, gefolgt von einem Infoblock zu den Inhalten des Projekts durch den Leiter Walter Laurenzi.
Projektwoche 2019: Sinneswahrnehmung und Höhle in Bad Urach
05.11.2019
Bei strahlendem Sonnenschein reisten wir Azubis an einem Montag gegen 10.30 Uhr auf dem Campingplatz in Bad Urach an.
Projektwoche 2019: Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien
05.11.2019
Am Montag trafen wir uns um 9.00 Uhr am Parkplatz Posseltslust in Heidelberg nahe des Kohl-hofs. Nach einer kleinen Begrüßungsrunde fuhren wir gemeinsam an die „Kreativwerkstatt“ der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“
Projektwoche 2019: Mit Freude die Natur entdecken
05.11.2019
Nachdem wir unsere Zimmer im „Naturfreundehaus Weise Stein“ bezogen hatten, haben wir Frauke auf dem Weidenhof in Gernsbach getroffen. Sie war sehr nett und hat uns direkt den gesamten Hof gezeigt. Frauke hat uns darauf hingewiesen, dass auf dem Hof kein Fleisch gegessen wird. Das fanden einige von uns zu Anfang etwas irritierend.
Projektwoche 2019: Naturspur
05.11.2019
Dieses Projekt fand bei Naturspur in Otterstadt bei Speyer statt.
Projektwoche 2019: „Seilerei“ - eine Woche rund ums Seil
05.11.2019
Montag: Wir kamen alle nacheinander im schönen Todtmoos-Au im Schwarzwald an und wurden dort schon von Jochen, mit Kaffee und Brezeln zur Stärkung, erwartet.
Projektwoche 2019: WaldKlangBewegung
05.11.2019
Das Projekt WaldKlangBewegung hat im Trommhaus, das durch die NaturFreunde der Ortsgruppe Weinheim betrieben wird, stattgefunden. Das Trommhaus liegt in Grasellenbach, OT Schabach, eingebettet in den GEO-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Einführungsseminar BK34 im September 2019
02.10.2019
Wussten Sie, wo die Grabstätte von Max Weber liegt? Das war nur eine von vielen Aufgaben, die wir am letzten Seminartag in kleinen Teams lösen mussten.
Spieleseminar BK 33b vom 05.06-07.06.19
20.07.2019
Das Seminar begann mit einer Aktivierung und einem Überblick über die drei anstehenden Tage. Mit einem kurzen Video, das uns zurück in die 90iger Jahre brachte, wurde sich mit der eigenen Spielbiographie beschäftigt.
Bericht der Studienfahrt des BK32b in Hamburg
11.06.2019
Am Montag, den 20.05.2019 kamen wir nach langer Zugfahrt gegen 14:30 Uhr in Hamburg am Bahnhof an. Wir gingen in das Hostel „Generator“ und bezogen unsere Zimmer.
Studienfahrt des BK32a nach Hamburg
20.05.2019
Nach einer knapp 6-stündigen ICE Fahrt kam der Kurs in Hamburg an und checkte gemeinsam um 15:00 Uhr im Hostel ein. Den Nachmittag hatten wir noch Zeit für eine kurze Erholung. Abends sind wir dann gemeinsam als Kurs an den Hafen, um dort etwas zu essen ...
Umgang mit Aggression und Gewalt im pädagogischen Alltag, 18.–20. März 2019, BK 32a
08.04.2019
Das Seminarthema hat eine große Praxisrelevanz und kann zugleich für die Teilnehmer*innen emotional belastend sein. Im Vordergrund standen daher einerseits ein behutsamer und ernster Umgang mit den inhaltlichen und persönlichen Themen, und anderseits galt es durch die Wahl der Methoden dafür Sorge zu tragen, dass auch eine Leichtigkeit entstehen konnte.
Bericht aus dem Seminar Erziehungspartnerschaft im BK33a
08.04.2019
Das Seminar begann mit Bewegung und einem Ja-Nein-Spiel und der anschließenden Frage, was wir eigentlich für ein Bild über die Eltern in der Jugendhilfe haben und diese von uns.
Seminar „Sexualpädagogik“ des BK 32a vom 05.02. – 07.02.2019
22.03.2019
Die Auszubildenden des BK 32 beschäftigten sich im Seminar neben zahlreichen praktischen Methoden im Themenbereich der Sexualpädagogik mit grundlegenden theoretischen Erkenntnissen in diesem Fachgebiet.
Nach der Bearbeitung eines Fachtextes zur historisch-gesellschaftlichen Betrachtung von Sexualität bestand für die Auszubildenden der Auftrag, Hypothesen und Prognosen für die zukünftige Entwicklung von Sexualität in der Gesellschaft und den daraus abzuleitenden pädagogischen Aufgaben herauszuarbeiten.
Neuer Kurs „Religionspädagogische Zusatzqualifikation“ gestartet
14.11.2018
Mit 20 Teilnehmenden startete am 29. Oktober ein neuer Kurs „Religionspädagogische Zusatzqualifikation“.
Projektwoche 2018
02.11.2018
"Bewegung und Tanz“ - ein beeindruckender gemeinsamer Abschluss der Projektwoche aller Auszubildenden im Haus am Harbigweg
Projektwoche 2018 Boxen und Achtsamkeit (Christine Psutka, Piotr Batorowicz)
31.10.2018
In unserem Projekt, welches von Christine Psutka und Piotr Batorowicz geleitet wurde, stand der achtsame und respektvolle Umgang im Vordergrund. Wir fanden die Freude an Bewegung, lernten viele Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und erweiterten unsere Kompetenzen der Achtsamkeit.
Projektwoche 2018 Budo - Kampfkunst in Pädagogik und Therapie (Michael Kipp)
31.10.2018
Referent: Michael Kipp, Erlebnis- & Budopädagoge, Master Level I, Budotherapeut, Instructor IfBP)
Für die 19 Schüler/innen ging es dieses Jahr nach Schifferstadt in das Takemusu Aikido (friedvolle Kampfkunst aus Japan) „In Yo Ryu“ Dojo.
Projektwoche 2018 Capoeira (Elton Lopez Guimarães)
31.10.2018
Kampfkunst – Rhythmus – Akrobatik – Kultur/Geschichte – Musik/Tanz
Das Projektangebot fand mit Unterstützung des Capoeirameisters „Nugget“ (Elton Lopez Guimarães) in der Capoeira-Akademie „Mare Alta (Flut)“ in Heidelberg statt.
Projektwoche 2018 Grundkurs Zirkus (Chris Murawski)
31.10.2018
Die Projektgruppe "Grundkurs Zirkus" - bestehend aus 12 Azubis unterschiedlicher Klassen - begann ihre Arbeit am Montag pünktlich um 8.00 Uhr im Zirkuszelt Speyer ein.
Projektwoche 2018 Clownerie, Akrobatik und Pantomime (Markus Kohne)
31.10.2018
Ganz gespannt was die Projektwoche so mit sich bringt, trafen wir uns am Montagmorgen pünktlich um 9 Uhr in der Sporthalle vom St. Anton Kinderheim in Mannheim - Neckarau.
Projektwoche 2018 Africanstyle meets Hip Hop (Saraï Patisson, Andre Lasseur)
31.10.2018
Voller Vorfreude auf die vor uns liegende gemeinsame Woche trafen wir uns zusammen mit den Leitern des Projekts Saraï Patisson, einer ausgebildeten Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreographin und Andre Lasseur, einem erfahrenen Tänzer und Trainer in der Hip Hop Kultur, im Tanzstudio der Alten Feuerwache Mannheim.
Projektwoche 2018 Mal Schau Spiel (Angelika Senft-Rubarth)
31.10.2018
"Schmeiss einen Sack voll Kunst und Bewegung auf die Bühne" Mal Schau Spiel. Künstlerische Impulse und Performance.
Projektwoche 2018 Parcours (Vallid)
31.10.2018
Wir trafen uns in Mannheim in der Turnhalle des St. Josef Kinderheimes, sportlich gekleidet und hoch motiviert, um uns mit dem Thema Parcours auseinander zu setzen und diese Sportart kennenzulernen.
Projektwoche 2018 STOCK – KAMPF – KUNST (Gaby Schumann)
31.10.2018
Die Abschlusspräsentation zeigte wie viel Präsenz, Können und Erlaubnis „Fehler“ zu machen wir uns in vier Tagen erarbeitet hatten.
Projektwoche 2018 Tanz (Sandra Ellrath)
31.10.2018
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und ohne große Instruktionen, was uns in den nächsten Tagen erwartet, beginnt die Projektwoche schweißtreibend. Wir schlüpfen in unsere Sportkleidung und für den ein oder anderen beginnt die erste Tanzstunde seines Lebens.
Kooperationsprojekt der Katholischen Fachschule zur Ausstellung „Alles Familie!“
26.10.2018
„Alles Familie!“ So heißt die Ausstellung, die derzeit in Zusammenarbeit mit der Pestalozzigrundschule Heidelberg sowie der Providenzgemeinde Heidelberg zu sehen ist.
Mentorenfortbildung startet im November
12.10.2018
Für die Praxisanleitung der neuen Ausbildungskurse BK33 a und BK 33b sowie andere interessierte Mitarbeiter/-innen bietet die Katholische Fachschule für Sozialwesen Heidelberg auch dieses Jahr wieder eine zweiteilige Fortbildung an.
Bericht zum Einführungsseminar des BK 32b vom 12. bis 14.09.2018
18.09.2018
Am Mittwoch nahmen im neuen Kurs BK 33a 25 neue Fachschüler die Ausbildung auf. Seminarleiter war Armin Wunder, Lehrkraft an der Fachschule. Ziele des Einführungsseminars waren insbesondere ein gegenseitiges Kennenlernen und das Herstellen einer guten Arbeitsbeziehung in der Klasse.
Der BK 31a auf Erkundung religiöser Räume
13.07.2018
Im Rahmen des Theologieseminars „Weltreligionen“ erkundete der Kurs 31a Kirchenräume in der Umgebung Heidelbergs.
Studienfahrt des BK 31B vom 04.06. – 06.06.2018
13.07.2018
Wir fuhren mit der Bahn nach Leipzig und konnten in der Woche einige sehr interessante pädagogische Einrichtungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kennenlernen. Exemplarisch sollen an dieser Stelle von zwei Einrichtungen berichtet werden:Straßenkinder e.V. Haus Tante E. in Leipzig.
Fortbildung für Mentor/-innen 2018
11.07.2018
Im März und Juni 2018 trafen sich zwanzig pädagogische Fachkräfte für jeweils drei Tage, im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen, um sich mit Ihrer (zukünftigen) Rolle als Mentor/-in auseinanderzusetzen. Die Fortbildung bot einen Rahmen, den vielfältigen Fragen nachzugehen, die im Zusammenhang mit der Begleitung von Auszubildenden stehen.
Seminar Spielpädagogik im BK32b vom 18.06.-20.06.2018
22.06.2018
Tag 1: Nach einer kurzen Einführungsrunde haben wir zu Beginn des Seminars einige kurze Warm-Up Spiele gemacht. Danach gab es im Verlauf des Tages eine Mischung aus Theorie und Praxis. Zu den einzelnen Spielen, die wir kennengelernt haben, gehörten zum Beispiel „Wo ist Paula“, passend zur laufenden Fußball-WM „Fußball ohne Ball“ und das Spiel „Fuchs & Eichhörnchen“.
„Dem Leben auf der Spur“
07.06.2018
Auszubildende beenden erfolgreich ihre „Religionspädagogische Zusatzqualifikation
Studienfahrt BK31 nach Hamburg vom 14.05.2018-18.05.2018
07.06.2018
Am Montag erreichten wir bei bestem Wetter Hamburg und sind nach dem Check-in gemeinsam am Hauptbahnhof etwas essen gegangen. Anschließend sind dann noch einige in Richtung Landungsbrücken ans Wasser, um am Strand Pauli den Abend ausklingen zu lassen.
Seminar Sexualpädagogik im BK 31 - Erziehung zur Liebesfähigkeit
14.02.2018
In der Heimerziehung besteht trotz bestehender Unsicherheiten im methodischen Vorgehen Konsens darüber, dass Sexualität als integrierter Teil der Gesamtpersönlichkeit zu verstehen ist. Deshalb muss die Sexualität von Kindern und Jugendlichen wie alle anderen Persönlichkeitsbereiche auch wahrgenommen, respektiert und pädagogisch gefördert werden.
Religionspädagogische Zusatzqualifikation von November 2016 – November 2017
16.12.2017
An der katholischen Fachschule haben wir die Möglichkeit, eine Religionspädagogische Zusatzqualifikation zu erwerben. In drei thematischen Modulen von jeweils drei Tagen werden Themen wie Glaubensbiographie, Auferstehung und Schöpfung begleitet von Infoblöcken zu Religionssensibler Erziehung, Auferstehungs- und Schöpfungstheologie.
Projektwoche 2017: "(Fast) Alles was fliegt" (Walter Laurenzi)
21.11.2017
In einer kurzen Vorstellungsrunde lernten wir die anderen Teilnehmer kennen. Danach hat uns Herr Laurenzi in die Kunst des Bumerangs eingeführt. Nachdem wir die Geschichte des Bumerangs kennengelernt haben ging es auch schon an die Arbeit.
Projektwoche 2017: Erste Schritte in die Bildhauerei
21.11.2017
An unserem ersten Tag wurden wir mit einer Führung durch den Schlosspark geführt.
Der Dozent berichtete uns von dem Neonfest das am Wochenende in diesem Park statt gefunden hatte.
Wir schauten uns die Werke die passend zu diesem Motto erarbeitet wurden gemeinsam an.
Projektwoche 2017: Graffiti-Workshop (René Sulzer; ceon-art)
21.11.2017
Graffiti kennt jeder, zumindest in der Theorie. Der Eine sieht nur wildes Gekritzel, der Andere zeitgenössische Kunst. „Einfach machen“ war die Devise in der Projektwoche 2017 Graffiti mit Rene´ Sulzer.
Projektwoche 2017: Video-Kunst: Ist das Kunst oder kann das weg? (Gisela Witt)
21.11.2017
Der erste Tag fing an mit einer Vorstellungsrunde. Wir wurden in die Kamera Technik eingeführt, wir lernten die Kamera Utensilien kennen z.B. die Klappe, das Mikrofon und das Stativ. Die Gruppe fing an draußen Gegenstände zu suchen und diese dann als Rätsel den anderen Kleingruppen vorzustellen und die anderen sollten erraten um was es sich handelt.
Projektwoche 2017: Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien (Jochen Kohn, Natürlich-Heidelberg)
21.11.2017
Wir trafen uns am Montagmorgen an der Posselslust in Heidelberg und machten uns auf den Weg in den Wald. Zum Einstieg lauschten wir den Geräuschen des Waldes.
Projektwoche 2017: Kreatives Arbeiten mit verschiedenen Materialien (Jens Krolak; Alte Werkstatt Osthofen)
21.11.2017
Nach einer Vorstellungs- und Kennenlernrunde bei der wir unser Nahmen, Einrichtungen und Motivationen darlegten stellte uns Herr Krolak das Projekt vor.
Projektwoche 2017: Kunst und Kreatives aus Naturmaterialien: LandArt und Lehmkunst (Soana Schüler und Sabine Gaiser)
21.11.2017
Die ersten 3 Tage haben wir im Wald verbracht. Dort wurde uns nach einer kurzen Kennenlernphase gezeigt, wie man aus Blättern, Stöcken, Tannenzapfen usw. Kunst-Objekte herstellen kann.
Projektwoche 2017: Papierwerkstatt
21.11.2017
Los ging es am Montag damit, dass Herr Weil uns eine Einführung in sein Hobby, welches er zum Beruf gemacht hat, zeigte.
Projektwoche 2017: Mit jeder Menge Kunst am Hut (Angelika Senft- Rubarth ; MalSchauSpiel)
21.11.2017
Themen in diesem Projekt waren: Linien in die Welt werfen, Zeichnen mit dem Aha-Effekt, Druck liebt Zufall und Gedichte, Mal mir ein ICH oder wieviel Rot passt auf das Blatt? Ein Bild wird lebendig! Stabfiguren erobern die Welt, Landschaftskunst oder wie kommt das Pferd in Baum?
Projektwoche 2017: Maskenbau (Frauke Kess)
21.11.2017
Im Rahmen dieser 5-tägigen Projektwoche erhielten die zehn TeilnehmerInnen einen breiten und vielfältigen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten und Materialien, Masken selber herzustellen und sie in die pädagogische Arbeit miteinzubeziehen. Dabei stand der Aspekt der Selbsterfahrung im Vordergrund.
Projektwoche 2017: Techniken zeichnerischen und malerischen Gestaltens (Agnes Fried / Showroom - Neustadt)
21.11.2017
Eine Woche voller Motivation und Probieren von vielen Möglichkeiten der Farben- und Formenvielfalt, bei dem ein sehr reger Austausch und ein gegenseitiges Inspirieren stattgefunden haben. Dabei entstand auch eine Art Ideenpool für zukünftige mögliche Projekte mit Kindern und Jugendlichen.
Projektwoche-2017: Traditioneller Pfeil- und Bogenbau (Herr Loersch)
21.11.2017
Am Montag begann das Projekt mit einer Vorstellungsrunde, Grundlagen und Einführung, Mobile Werkbänke wurden aufgebaut, Kurze Materialkunde im schulischen Garten
Kommunikationsseminar BK 32a
23.10.2017
Den ersten Tag des Kommunikationsseminars begannen wir mit der Abfrage von eigenen Wünschen und Erwartungen. Nach einem kleinen Input zur Bedeutung von Wahrnehmung begann dann ein Stationenlauf.
Verabschiedung des BK 29 - Wir gratulieren!
18.10.2017
Das Abschlussfest unter dem Motto „Karibische Nächte“ wurde dieses Jahr vom BK31a im Rahmen des Festseminars organisiert.
Spielpädagogik BK31a
18.07.2017
Am Vormittag haben wir zuerst den Tagesablauf besprochen und uns dann Gedanken darüber gemacht, was wir für Vorstellungen und Erwartungen an das Seminar haben. Nach kurzer Besprechung von organisatorischen Dingen, kamen wir dann zur ersten Spieleinheit.
Studienfahrt 2017 BK30a Hamburg
15.06.2017
Am 08.05. starteten wir mit der Bahn von Heidelberg aus in Richtung Hamburg. Hier kamen wir pünktlich und vor allem vollzählig an, konnten unsere Zimmer beziehen und ließen den Abend noch bei einem gemeinsamen Essen ausklingen.
„Strom auf der Tapete“ - Lesung mit Andrea Badey und Claudia Kühn
15.06.2017
Am 9.5.2017 waren die beiden Preisträgerinnen des diesjährigen Peter-Härtling-Preises zu Gast an unserer Schule.
Der Peter- Härtling-Preis prämiert alle 2 Jahre ein unveröffentlichtes Manuskript, das sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahre richtet.
Seminar Umwelterziehung BK 29a und BK 29b
15.06.2017
Pädagogische Fachkräfte sind aufgefordert, durch konkretes Handeln im Alltag und längerfristige Projekte einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Stärkung des Umweltbewusstseins der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendliche zu leisten.
Fortbildung für Mentor/-innen 2016/17
15.06.2017
Im Spätherbst 2016 trafen sich sechzehn pädagogische Fachkräfte, um sich im Rahmen einer zweiteiligen Fortbildung im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen mit Ihrer (zukünftigen) Rolle als Mentor/-in auseinanderzusetzen und den vielfältigen Fragen nachzugehen, die im Zusammenhang mit der Begleitung von Auszubildenden stehen.
Projektwoche 2016: Natur und Erlebnispädagogik (Matthias Vogelmann Bruchsal)
27.10.2016
Am Montag, den 19. September 2016 versammelten sich 16 angehende Jugend-und Heimerzieher auf dem Gelände des CVJM in Bruchsal. Der Grund dafür war die anstehende Projektwoche zum Thema Erlebnispädagogik. Wir wurden herzlich von Matthias Vogelmann von „vogelmann adventures“ begrüßt, der sich der Herausforderung stellte, uns mit der Welt der Erlebnispädagogik vertraut zu machen.
Projektwoche 2016: Natur- und Erlebnispädagogik (Bund Ludowigi Heidelberg)
27.10.2016
Eine Woche lang Natur- und Erlebnispädagogik in Heidelberg. Das bedeutet Kennenlernen der Heidelberger Naturräume, sich überlegen, wie Natur- und Umweltschutzthemen vermittelt werden können, Kennenlernen von Methoden, Spielen und Ideen. Das bedeutet aber auch Spaß und Lebensfreude.
Projektwoche 2016: Mit Freude die Natur entdecken (Frauke Kess Gernsbach)
27.10.2016
Natur- und Erlebnispädagogik sowie tiergestützte Interventionen mit Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen dieser 5-tägigen Projektwoche erhielten die zehn TeilnehmerInnen einen breiten und vielfältigen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten mit Kindern und Jugendlichen in und mit der Natur aktiv zu werden.
Projektwoche 2016: Das Sinnes- und Höhlen-ABC (Sochorik Höhle Bad Urach)
27.10.2016
A wie Adventuretime: Abenteuerlich war es in unserer Projektwoche eigentlich immer! Wir haben einen Fluss überquert, unter einem Wasserfall gestanden, sind blind gewandert, haben eine Nachtwanderung und eine Schnitzeljagd gemacht und eine Wasserhöhle besucht. So waren wir gewappnet für den Höhepunkt der Woche: die Befahrung der Gustav-Jakob-Höhle!
Projektwoche 2016: Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien (Kohn Heidelberg)
27.10.2016
Im Zuge der Projektwoche 2016 begaben wir uns auf den Kohlhof in Heidelberg in unmittelbarer Nähe des Waldes, um dort kreativ mit Naturmaterialien zu arbeiten.
Projektwoche 2016: 5 Tage rund ums Seil (Frank Janßen Naturfreundehaus Kohlhof)
27.10.2016
Im Workshop „5 Tage rund ums Seil“ trafen sich 13 Teilnehmer und der Projektleiter Frank Janßen, selbst ehemaliger Fachschüler der Schule, im Naturfreundehaus Kohlhof in Schriesheim, um Themen der Erlebnispädagogik, Schwerpunkt Klettern, zu gestalten
Projektwoche 2016: Natur- und Erlebnispädagogik für belastete Jugendliche (Laurenzi)
27.10.2016
Wir starteten am Montag mit einer kurzen Kennenlern-und Theoriestunde. Anschließend verbrachten wir den Nachmittag im Dossenwald in Mannheim mit dem Entfernen der Kermesbeere.
Projektwoche 2016: Erlebnispädagogik quer Beet (Jens Krolak)
27.10.2016
Nach dem Erstellen eines Metaplans lernten wir verschiedene Kennenlern-und Abenteuerspiele (Eisschollenspiel, Tower of Power,...) kennen.
Projektwoche 2016: Integratives kooperatives Kanuabenteuerprojekt (Ungemach Weilburg)
27.10.2016
Vom 19.9. -23.9. 2016 waren wir mit 13 Fachschülern, 7 Schülern der Schule am Beilstein in Kaiserslautern „Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung“, sowie zwei Lehrkräften und einer Integrationshilfe im gemeinsamen Projekt „Integrative Kanuabenteuertour“ in Weilburg unterwegs.
Projektwoche 2016: Waldpädagogik (Waldhaus Mannheim)
27.10.2016
Der erste Tag des Waldpädagogikseminars hat mit Kennenlernspielen im Freien begonnen, um die Gruppe kennenzulernen. Danach verlief der Tag hauptsächlich im Waldhaus selbst und wir haben viel Theorie und die Geschichte der Waldpädagogik kennengelernt. Zwischendurch wurden verschiedene themenorientierte Kooperationsspiele angeboten.
Origami Workshop 18.-20.01.2016
12.02.2016
25 SchülerInnen hatten im Januar 2016 die Möglichkeit mit Frau Yvonne Hoffmann einen Origami-Workshop zu gestalten.
Religionspädagogische Zusatzqualifikation „Dem Leben auf der Spur“
16.11.2015
In der Zeit von Oktober 2014 bis November 2015 fand in 3 Modulen die von Frau Klein-Gißler geleitete Religionspädagogische Zusatzqualifikation in der Fachschule statt. Frau Klein-Gißler hatte sich bereit erklärt die Fortbildung im Sinne von Frau Menz zu übernehmen. Aus 4 Kursen hatten sich 10 Schüler für die Teilnahme entschlossen.
Danke Klaus!
28.10.2015
Projektwoche 2015: Theater
28.10.2015
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Friedrich von Schiller
Projektwoche 2015: Stockkampfkunst
28.10.2015
Elemente aus dem Philippinischen Escrima, Schlagfolgen mit 2 Stöcken, Schlagfolgen mit einem Stock und einem Holzmesser, eine sogenannte Kata, viele Geschicklichkeitsübungen ...
Projektwoche 2015: Clownerie, Pantomime, Akrobatik
28.10.2015
Am Montag traf sich die Clownerie-Pantomime-Akrobatik – Gruppe im Kinderheim St. Anton, Mannheim mit unserem Seminarleiter Markus Kohne.
Projektwoche 2015: Fitness
28.10.2015
Edelhelfer sport arbeitet ohne die klassischen Sportgeräte, sondern mit dem eigenen Körpergewicht und kleinen Hilfsmitteln, wie z.B. Bällen, Matten und Seilen. Das Ziel von edelhelfer sport ist es den Körper auf eine gesunde Art und Weise fit und beweglich zu halten.
Projektwoche 2015: Improvisationstheater
28.10.2015
Den Azubis wurden in dem Workshop die grundlegenden Methoden des Improvisationstheaters, wie Kreativität, Spontanität, Spielfreude, Angebote anzunehmen, Schauspieltechniken und im Moment zu sein vermittelt.
Projektwoche 2015: CAPOEIRA
28.10.2015
Koordination und Teamfähigkeit, Krafttraining nur mit eigenem Körpergewicht, „Hürden“/Angst überwinden, Gruppenarbeit
Projektwoche 2015: Clownerie und Achtsamkeit
28.10.2015
Mit Musik, Kennenlernspielen, Partnerübungen mit Massage, Sprechübungen, Ausdrucksübungen und dem zunehmendem Bewusstsein, dass es in der Clownerie auch um Grenzerfahrung und -überwindung geht.
Projektwoche 2015: Grundkurs Zirkus
28.10.2015
Als erstes waren alle von uns sehr skeptisch und wussten nicht genau was auf uns zu kommen sollte. Als wir dann in Speyer angekommen und das riesengroße Zirkuszelt sahen waren wir alle neugierig.
Projektwoche 2015: Le Parkour & Freerunning
28.10.2015
Umfassender Überblick über die Trendsportart „Le Parkour & Freerunning“
Projektwoche 2015: Körper-Bewegung und Spaß auf dem Rad
28.10.2015
Das Seminar fand in der Zeit vom 21.09.2015 bis 25.09.2015 in den Räumen der „Alten Werkstatt“ Flexible Erziehungshilfen in Osthofen statt.
„Highway to Hey-Life“ – Abschied von Fachschullehrer Christoph Hey
09.10.2015
Unter diesem Motto hieß es Abschied zu nehmen von Herrn Hey, der nach fast dreißig Jahren als Lehrer an der Schule zum Schuljahrende in den Vorruhestand verabschiedet wurde.
Seminar Bewegungserziehung vom 27.-28.07.15
05.08.2015
Das Bewegungslehre Seminar hat uns gut gefallen, weil es sehr abwechslungsreich war. Nach dem theoretischen Einstieg am ersten Tag sammelten wir Einblicke in verschiedene Ballsportarten, Wettkampf- und Kooperationsspiele.
Eindrücke zum Seminar “Spielpädagogik” vom 6. bis 8. Juli 2015
05.08.2015
Ort des Seminars war das CVJM Gebäude in Meckesheim (Kraichgau) was für einige Seminarteilnehmer schon eine neue Erfahrung zumindest aus geografischer Sicht bedeutete.
Drei Tage Theaterpädagogik und darstellendes Spiel an der Fachschule Heidelberg, BK28b
07.07.2015
Am Montag, den 27.04.2015 trafen wir, die Klasse BK 28b, auf Giuseppina Tragni aus Ludwigshafen am Rhein, freiberufliche Theaterpädagogin (BuT), Regisseurin und Schauspielerin in Speyer und Umgebung, die sich als unsere Seminarleiterin vorstellte.
Hamburg bei Tag & Nacht, Studienfahrt BK 28b
07.07.2015
Am frühen Montagmorgen des 11. Mai, begab sich der BK 28b auf die lange Reise nach Hamburg. Nach einer lustigen und kurzweiligen Fahrt kamen wir bei Sonnenschein in Hamburg an. Am Abend suchte die Gruppe gemeinsam eine Lokalität um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Studienfahrt nach Hamburg vom 04. bis 08. Mai 2015 BK 28 a
18.06.2015
Voller Vorfreude traten wir am Morgen des 4. Mai 2015 unsere Studienfahrt nach Hamburg am Mannheimer Hauptbahnhof an. Mit der Aussicht auf eine erlebnisreiche Woche und kurzweiligen Gesprächen brachten wir die über sechsstündige Bahnfahrt in lockerer Stimmung hinter uns.
Trauer um Schulleiterin Ursula Menz
24.02.2015
Unsere Schulleiterin, Frau Ursula Menz, ist am 30. Dezember 2014 nach kurzer schwerer Krankheit im Glauben an Jesus Christus und im Vertrauen auf die Macht Gottes verstorben. In tiefer Trauer und mit großer Dankbarkeit für ihr Wirken an unserer Katholischen Fachschule nehmen wir von ihr Abschied.
Projektwoche 2014: Kreatives Arbeiten - von der Wolle zum Filz
23.12.2014
Zunächst wären die Meisten von uns beinahe am Veranstaltungsort unserer Projektwoche vorübergegangen.
Projektwoche 2014: Origami
23.12.2014
Zu Beginn waren viele Teilnehmer/-innen skeptisch, ob sie mit Origami zurecht kommen.
Projektwoche 2014: Papiermaché
23.12.2014
In dieser Projektwoche haben wir die projektbezogene Arbeit mit dem Material Papiermaché kennen gelernt.
Projektwoche 2014: Häkeln und Stricken
23.12.2014
Tag 1: Vorstellung der Fa. Cfashion und der Kursleiter Meyer / Fr. Schmidt
Jeder Kursteilnehmer hat sich kurz vorgestellt mit den Wünschen, Beweggründen und Zielen des Kurses.
Projektwoche 2014: Arbeiten mit Ton, Töpfern mit Kindern und Jugendlichen
23.12.2014
Das Projekt fand in der Keramikwerkstatt von Susanne Schmitt, Heidelberg-Rohrbach, statt und so fand sich am Montag eine bunt gemischte Gruppe von 10 TeilnehmerInnen ein.
Projektwoche 2014: Comics zeichnen mit Kindern und Jugendlichen
23.12.2014
TAG 1: Die Teilnehmer stellten sich in Bezugnahme auf ihre Lieblingscomics und Leseerfahrungen vor. Es wurden unterschiedliche Vorlieben und Zeichenerfahrungen deutlich, der Großteil wirkte sehr motiviert.
Hamburg wir kommen … (BK 27 B)
07.10.2014
Und das sogar in der ersten Klasse. Denn zu unserem Glück durften wir, dank Ersatzzug, in der ersten Klasse reisen. Mit genügend Beinfreiheit machten wir uns auf in den Norden um die schöne Stadt Hamburg zu besichtigen.
Endlich angekommen traf uns zunächst der Schlag als wir unsere Zimmer und vor allem die Miniatur Bäder sahen. Zähne putzen wurde zu einer neuen Herausforderung.
Studienfahrt Hamburg 19.05.-23.05.2014 BK27a
07.08.2014
Sehr gespannt auf das was uns erwartete, begann am Montag den 19.05 unsere Studienfahrt am Heidelberger Hauptbahnhof. Erwartungsvoll, gut gelaunt und mit allem „Nötigem“ bestens ausgerüstet verlief schon die Hinfahrt sehr ausgelassen ...
Seminar Erlebnispädagogik, BK 26
05.06.2014
Pädagogik mit Kopf, Hand und Herz
Klettern, Paddeln, Mountainbike fahren. Diese erlebnispädagogischen Aktivitäten können jeden einzelnen Menschen in seinen motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Kompetenzen fördern.
Der BK 26 traf sich am 28. April 2014 morgens um 9:00 Uhr vor der Kletterhalle in Ludwigshafen Oggersheim.
Seminar Spielpädagogik im BK 28a
24.03.2014
Der Montagmorgen begann damit, dass wir zunächst einmal unsere Erwartungen und Wünsche an das dreitägige Spielpädagogik-Seminar kundtaten. Natürlich waren wir alle offen für das Geschehen, hofften aber auch, dass wir viel Neues lernen, das wir hinterher in die Praxis umsetzen können.
Seminar: Theaterpädagogik und darstellendes Spiel
05.11.2013
Am Montagmorgen trafen wir nach ausgiebiger Parkplatzsuche schließlich alle im Schnawwltheater in Mannheim ein. Dort war uns ein Raum für das Seminar zur Verfügung gestellt worden. Schauspielerin und Theaterpädagogin Giuseppina Tragni begrüßte uns und stellte sich als unsere Seminarleiterin vor.
Religionspädagogische Zusatzqualifikation
05.11.2013
Die Katholische Fachschule bietet ihren Schülern ein freiwilliges Seminar zum Thema Religionspädagogik an. Dieses ist aufgeteilt in drei Blöcken, in denen unterschiedliche Themen gemeinsam bearbeitet werden. Am Ende des Seminars, kann wahlweise eine praktische Übung zu religionspädagogischen Themen mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Nach Bestehen dieser pädagogischen Übung, erlangen die Schüler ein Zertifikat.
Projektwoche 2013: Abenteuer Wald im Mutterstädter Wald
17.10.2013
Der erste Tag stand ganz unter dem Motto „Kennenlernen“. Wie spielten verschiedene Kennenlern-Spiele, die das Thema Wald mit einschlossen und erkundeten danach ge-meinsam den Wald, in dem wir uns die nächsten 4 Tage aufhalten würden. Anschließend bauten wir uns ein Waldsofa aus herumliegenden Ästen und Stämmen. Hier verbrachten wir immer unsere Theorieeinheiten. Am Mittag erlebten wir den Wald mit allen Sinnen.
Projektwoche 2013: Seminarwoche Sinneswahrnehmung und Höhle
17.10.2013
Am Montag um 11:00 Uhr trafen wir uns in Bad Urach auf dem Campingplatz Pfählhof. Zuerst bauten alle Ihre Zelte auf, bevor wir uns trafen um den Tagesablauf zu besprächen. Wir machten kleine Gruppenaufgaben um uns besser kennen zu lernen. Die Gruppenaufgabe bestand darin ohne Sprache und Schrift persönliche Sachen über den Partner herauszufinden und diesen dann anschließend vorzustellen.
Projektwoche 2013: „Wilde Wald Welt“
17.10.2013
In unserem Projekt „Wilde Wald Welt“ beteiligten sich 16 angehende Jugend- und Heimerzieher aus vier verschiedenen Jahrgangsstufen. Die Gruppe lernte sich zügig am ersten Tag durch pädagogische und lustige Spiele kennen und es kam ein starkes Team aus vielen starken Persönlichkeiten zusammen.
Projektwoche 2013: Integrative Kanuabenteuertour
16.10.2013
Vom 16.9. -20.9. 2013 waren wir mit 16 Fachschülern, 7 Schülern der Schule am Beilstein in Kaiserslautern „Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung“, sowie 2 Lehrkräften im gemeinsamen Projekt „Integrative Kanuabenteuertour“ in Weilburg unterwegs. In diesem Projekt konnten die Fachschüler einen Einblick in die „Geistigbehindertenpädagogik“ gewinnen und Erfahrungen im Zusammenleben und –arbeiten mit beeinträchtigten Jugendlichen sammeln.
Projektwoche 2013: bee-good: Honigbienen in der Kinder- und Jugendwelt
16.10.2013
Auf was wir gespannt waren…
Zum Einstieg unserer Projektwoche unterteilten wir unsere Hoffnungen an das Seminar in persönliche und pädagogische Wünsche. Im persönlichen Bereich tauchten vermehrt Neugier in Bezug auf Bienenhaltung und Angstbewältigung, aber auch die Hoffnung, nicht gestochen zu werden auf.
Projektwoche 2013: Wiewaldi Garten in Bruchsal
16.10.2013
„Tatsächlich habe ich viel weniger Angst, seit ich mich den Ängsten stelle.“ sagte einst die französische Schriftstellerin Anais Nin. Ähnlich ging es den Teilnehmern des Projektes „Erlebnispädagogik“ im Wiewaldi Garten in Bruchsal. Vom Menschen über Seile bugsieren bis hin zu einer Übernachtung im Freien ohne Zelt und nur mit einer Plane ausgestattet waren viele Dinge dabei welche einige Teilnehmer Überwindung kosteten.
Seminar – Sport und Bewegung BK 27 b
12.07.2013
Am Montagmorgen trafen wir uns in Mannheim. Das Johann- Peter – Hebelheim stellte uns für die kommenden Tage eine ausgestattete Turnhalle zur Verfügung, in der unsere ersten beiden Seminartage stattfanden.
72 Stunden Aktion des Vollzeitkurses `11
17.06.2013
Donnerstag 16.00 Uhr am Bahnhof in Heidelberg. Im Innengebäude des Bahnhofs ist ungewöhnlich wenig Platz für Bahnreisende, die sich mit teils genervten Gesichtsausdrücken an der Menschenmenge, die überwiegend in Grün gekleidet ist, vorbeidrücken muss....
Seminar Sportpädagogik, BK 25
17.05.2013
Warum Erzieher klettern & Rad fahren können müssen sollen
Was haben Karabinerhaken und Pedale gemeinsam – außer, dass beide aus Metall sind? Wenn man sie nutzt, kann man sogar als Gruppe mit ihnen einen tollen Tag haben! Genau wie wir Teilnehmer vom BK 25.
Mit viel Ehrgeiz und Phantasie
06.05.2013
Am ersten Tag des Spieleseminars schauten wir neugierig auf die Tische unserer Mitschüler. Welches Lieblingsspiel haben sie wohl mitgebracht? Dies erfuhren wir sofort in der ersten Runde und die Lust aufs Spielen wurde immer größer.
Projektwoche 2012: Zirkuspädagogik
15.10.2012„Jeder Mensch bringt genug Talent mit“ stand als Anregung am Anfang der Woche im Raum. Dies am eigenen Leib zu erfahren, dazu hatten die Teilnehmer viel Gelegenheit in dieser Woche. Durch die Ermutigung des Projektleiters Chris Murawski hatte am Ende der Woche tatsächlich jeder einen Bereich gefunden, der Begeisterung und Ehrgeiz geweckt hatte.
Projektwoche 2012: Kampfsport
15.10.2012Montag Morgen 9 Uhr, Toddy unser Projektleiter führt uns mit einigen Übungen in die Kampfkunst Viet Vo Dao ein. Danach haben wir spannende Methoden aus seinem Anti-Aggressions- und Coolnesstraining kennen gelernt, besonders gut gefallen hat uns „Gehe schweigend in die Mitte, wenn ...“.
Projektwoche 2012: Clownerie, Pantomime, Artistik
15.10.2012Das Projekt „Clownerie, Pantomime, Artistik“, fand im Kinderheim St Anton in Mannheim statt. Als erstes lernten wir, unsere Selbst- und Fremdwahrnehmung besser kennen. In Form von Gruppenspielen wurden unsere Sinne geschärft. Nach dieser Einführung ins Projekt wurden unsere Schauspielerischen Fähigkeiten auf die Probe gestellt. Nur durch unsere Mimik sollten wir verschiedene Gefühle wie Hass, Trauer und Liebe ausdrücken. Was gar nicht so einfach war, vor allem weil es manchmal echt „Blöd“ aussah.
Projektwoche 2012: Ballschule
15.10.2012In der Projektwoche durften wir einen kleinen Einblick in die Ballschule Heidelberg werfen. Nach einer theoretischen sowie praktischen Einführung in die Thematik der Ballschule am ersten Morgen folgte am Nachmittag die erste Herausforderung für uns Azubis: Life-Kinetik, eine Art Ballschule für Erwachsene und somit ein Training für Körper und Gehirn, stand auf dem Programm.
Projektwoche 2012: Motopädie und Yoga
15.10.2012Am Montagmorgen kamen wir 14 Schüler der BK27a und b und BK26 in Speyer im Judomaxx an, ohne zu wissen was auf uns zukommt. Doch alle waren motiviert und ließen sich sofort auf die Aufwärmspiele unserer Lehrerin Tanja ein.