Projektwoche 2025: „Kampfsport“ – eine starke Erfahrung

In diesem Projekt drehte sich alles um das spannende Thema Kampfsport. Fünf Tage lang haben die Teilnehmenden theoretische und praktische Einblicke in verschiedene Disziplinen wie Boxen, Thai-Boxen, Grappling und Yoga erhalten:

Die Woche begann mit einer kurzen Begrüßung und einer Einführung in das Thema Kampfsport. Im Anschluss sind wir direkt in die Praxis eingestiegen und haben die verschiedenen Disziplinen Boxen, Thai-Boxen und Grappling kennengelernt. Als Ausgleich folgte zum Abschluss eine gemeinsame Yoga-Einheit, die nach dem intensiven Training für Ruhe und Entspannung sorgte. Beendet haben wir den Tag mit einer Reflexionsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Eindrücke teilen konnten.

Junge Männer und Frauen sitzen am Boden in einer Halle
2 Junge Männer machen Boxtraining

Am Dienstag hatten wir von 9 bis 13 Uhr die Unterstützung eines externen Dozenten, der mit uns die Schwerpunkte Thai-Boxen und Selbstverteidigung vertiefte. Die Teilnehmenden hatten so die Möglichkeit, von einem Experten neue Impulse zu bekommen. Am Nachmittag rundeten wir den Tag mit einer Theoriestunde zum Thema Ernährung als wichtige Grundlage für den sportlichen Alltag ab.

Der Mittwoch begann mit einer kurzen Atemübung und einer Morning-Routine, die das Thema mobility in den Fokus stellte. Danach ging es mit einer Vertiefung der Praxis des Boxens und Thaiboxen weiter. Der Nachmittag war stärker theoretisch geprägt und widmete sich der Trainingslehre, die eine gute Verbindung zwischen der Praxis und dem Wissen über sportliches Training darstellt.

Am Donnerstag stand die Generalprobe für unsere Abschlussaufführung am Freitag im Mittelpunkt. Wir übten die Aufführung gleich zweimal, um Sicherheit und ein gutes Gefühl für den Ablauf zu bekommen. Zwischendurch nahmen wir uns Zeit für eine Reflexionsrunde, um die gesamte Woche Revue passieren zu lassen. Dabei ging es insbesondere darum, welche Erkenntnisse die Teilnehmenden für ihre zukünftige Arbeitspraxis mitnehmen konnten – z.B., wie man Kinder und Jugendliche spielerisch in Bewegung bringt, welche Methoden zur Motivation hilfreich sind und wie wichtig die Verbindung von Bewegung und gesunder Ernährung ist.

Der letzte Tag stellte den Höhepunkt der Projektwoche dar. Die Aufführung gelang reibungslos, die Gruppe war voller Energie und Freude. Die Stimmung war sehr positiv, und es herrschte eine spürbare Begeisterung bei allen Beteiligten.

Zwei junge Leute machen Boxtraining
2 junge Frauen mit schwarzen Hosen und weißem Top machen Übungen

Die Woche war geprägt von Motivation, Teamgeist und Begeisterung. Jeden Tag wurde intensiv trainiert, reflektiert und Neues ausprobiert – immer mit dem Ziel, nicht nur sportlich, sondern auch persönlich zu wachsen.

Die Resonanz war durchweg positiv: Die Mischung aus Praxis, Theorie und Reflexion hat allen viel Freude bereitet und wertvolle Impulse für die Zukunft gegeben.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie motiviert die Gruppe die gesamte Woche über war. Mir war es wichtig, dass für jeden etwas dabei ist – und genau das ist uns gelungen: eine tolle Balance zwischen Praxis, Theorie und gemeinsamer Reflexion.“ (Jonathan Schönland)

Wir blicken auf eine abwechslungsreiche und inspirierende Woche zurück – mit einer großartigen Gruppe, viel Spaß und jeder Menge Energie!